altes Wappen der Stadt Peitz

Peitzer Amtsbuch 1554, Maße, Gewichte, Münzeinheiten

Viele der im Peitzer Amtsbuch genannten Maßeinheiten sind heute nicht mehr gebräuchlich. Eine Schwierigkeit hierbei ist, dass es in Deutschland über eine lange Zeit kein geregeltes Maßsystem gab. Außer dem Münzrecht, welches ein landesherrliches Regal war, unterlagen Gewichts-, Längen und Volumenmaße der Autorität der Städte mit ihrem eigenständigen Handelsrecht. Große Handelsplätze dominierten dabei die Regelungen im Umland. Erschwerend kam hinzu, dass die Maßangaben auch noch zeitlichen Veränderungen unterworfen waren und die Teilbarkeit in Untermaße wie z.B. Rute und Fuß nicht einheitlich waren. An manchen Orten wurde die Rute in 12 und andernorts in 15 Fuß unterteilt. Für die richtige Interpretation einer alten Maßangabe ist es damit wichtig, Ort und Zeit möglichst genau zu kennen. Nur so, ist in dem Wirrwar der unterschiedlichen Maßangaben, eine gewisse Ordnung möglich.

Für Cottbus und Peitz, die um 1554 eine brandenburgische Exklave im sächsischen Hoheitsgebiet darstellten, galten vorrangig die Berliner Regelungen. Es kommen aber auch sächsische Maßeinheiten aus Dresden und Maßeinheiten aus Böhmen vor. Für die nachfolgende alphabetische Aufstellung war vor allem das Lexikon von Dieter SPERLING zu den preußischen Maßen, Gewichten und Münzeinheiten /3/ hilfreich.

Böhmischer Groschen

siehe unter "Prager Groschen"

Gulden

Eine ursprünglich aus dem rheinischen Goldgulden entstandene, anfangs in Gold und später in Silber geprägte Münze. In Brandenburg/ Preußen galt seit dem Jahr 1477:

1 Gulden = 32 brandenburgische Groschen, Rechnungsgulden

Ab dem Jahr 1556 dann:

1 Gulden = 21 Groschen

Heller

Der Heller auch Häller oder Haller, lateinisch obulus stellte die geringste Münzeinheit dar. Ein Heller entsprach einem halben Pfennig. Der Name für diesen "leichten" Pfennig wurde von dessen erster Prägestätte dem Ort Schwäbisch-Hall abgeleitet.

Weiterhin war der Heller auch ein Gewichtsmaß. In Brandenburg/ Preußen galt im 18. Jahrhundert:

1 Heller = 0,457 Gramm

Hiebe

(Text noch offen)

Lägel, Legel

Das Lägel ist ein altes Flüssigkeits- und Gewichtsmaß. Als Flüssigkeitsmaß galt oft:

1 Lägel = 30 Pinten = 40,25 Liter

Als Gewichtsmaß galt in Brandenburg/ Preußen:

1 Lägel = 100 Pfund = 46,7711 Kilogramm

Malter, Mandel

Die Maßeinheit Malter wurde als Holzmaß, Getreidemaß und als Zahlwort genutzt. Das Malter (Mandel) als Zahlwort war meist die Zahl 15. Das Bauernmandel war die Zahl 16 und das große Malter oder Königs-Malter die Zahl 30.

In Brandenburg/Preußen wurde das Malter vor allem als Getreidemaß benutzt. Vor 1816 galt dabei:

1 Berliner Malter = 12 Scheffel = 48 Viertel = 192 Metzen = 768 Mäßel = 6,595 Hektoliter = 0,6595 Kubikmeter

Metze

Die Metze war ein Volumenmaß für trockene Dinge. Eine besondere Bedeutung hatte es im Mühlenwesen. Mit diesem Hohlraummaß wurde der Steueranteil des vermahlenen Korns abgemessen und in den Metzkasten gegeben. In Brandenburg/ Preußen galt vor dem Jahr 1577:

1 Metze = 1/16 Culmische Scheffel = 3,423 Liter

Morgen

Der Morgen ist ein altes Flächenmaß. Ein Morgen umfasste die Fläche, die ein Mann mit einem Gespann an einem Tag bearbeiten konnte. Deshalb wurden hierfür auch die Begriffe Tagwerk, Juchard, Mannwerk oder Mannsmaht verwendet. In Brandenburg/ Preußen galt ab 1233:

1 Altkulmischer Morgen = 300 Quadratruten = 0,5603 Hektar

Im Jahr 1577 wurde der Neukulmische Morgen eingeführt. Es galt:

1 Neukulmischer Morgen = 300 Quadratruten = 0,5780 Hektar

Pfennig

Der Pfennig ist eine alte Münzeinheit. Sie wurde früher aber auch als Münzgewicht und Münzzählmaß verwendet. In Brandenburg/ Preußen galt im 17. Jahrhundert:

288 Pfennige = 24 gute Groschen = 1 Reichstaler

ab 1831 dann:

360 Pfennige = 30 Silbergroschen = 1 Taler

und als Gewichtseinheit ab 1830:

1 Pfennig = 2 Heller = 15 Grän = 0,913 Gramm

Prager Groschen

Der Prager Groschen im deutschen Sprachraum auch als Böhmischer Groschen bezeichnet, wurde erstmals unter dem böhmischen König Wenzel II. um 1300 in Kutná Hora (dt. Kuttenberg) geprägt. In vielen deutschen Chroniken des 13. bis 15. Jahrhunderts wird auf Handelsgeschäfte verwiesen, die mit dieser Groschenmünze getätigt wurden.

Der Avers des Prager Groschen zeigt die böhmische Königskrone, den Namen des Monarchen und die Aufschrift "DEI GRATIA REX BOEMIE" (Von Gottes Gnaden König von Böhmen). Der Revers zeigt den böhmischen Löwen und die Beschriftung "GROSSI PRAGENSES" (Prager Groschen).

Quelle: Wikipedia

Quadrat-Rute, Ruthe, Rhutte

Eine Quadratrute ist eine Flächenangabe bezogen auf die Längeneinheit Rute. Bei einer neukulmischen Rute sind dies z.B. (4,3892 m)² = 19,2651 m². In alten Schriften wird die Quadratrute meist als ein Quadrat gefolgt von einem R dargestellt.

☐R

Rute, Ruthe, Rhutte

Die Rute ist ein altes Längenmaß. Sie entspracht in etwa der Länge von 16 hintereinander stehenden Personen. Aber auch hier gab es Unterschiede. So existierte die Feldrute oder Meßrute mit der Äcker und Wiesen vermessen wurden. Mancherorts war die Waldrute zur Vermessung der Waldflächen davon verschieden. In Brandenburg/ Preußen galt vor dem Jahr 1233:

1 vorkulmische Rute = 4,5207 Meter

ab 1233:

1 altkulmische Rute = 4,3218 Meter

im Mittelalter auch:

1 Rute = 16 Fuß = 4,672 Meter
1 Küstriner alte Kammerrute = 4,7863 Meter

ab 1577:

1 neukulmische Rute = 4,3892 Meter

ab 1722 dann:

1 Deichgräberrute = 25 rheinische Fuß = 7,19 Meter
1 Neumärkische (alte große) Landrute = 5,0217 m
1 alte Soldinische Rute = 4,4201 Meter
1 oletzkoische Rute = 4,1698 Meter

Scheffel

Der Scheffel ist ein altes Schüttgutmaß. In Brandenburg/ Preußen galt vor 1577:

1 Culmischer Scheffel = 54,768 Liter

Ab 1751 dann:

1 Berliner Scheffel = 54,550 Liter

Von 1786 bis vor 1816 speziell in Cottbus:

1 Cottbuser Scheffel = 54,43 Liter

Taler, Thaler

Der Taler ist eine alte Münzeinheit, die seit 1486 in Tirol und ab 1520 in Deutschland als Joachimsthaler geprägt wurde. Die große Silbermünze wurde ab 1566 durch die Reichsmünzordnung offiziell als Reichstaler (Rtl.) bezeichnet. In Brandenburg/ Preußen galt ab 1521:

1 Taler = 21 Groschen = 252 Pfennig

und ab 1556-1667:

1 Reichstaler = 24 Groschen = 288 Pfennig

aber von 1571-1598 auch:

1 Reichstaler = 24 Groschen = 384 Pfennig

Tonne, besser Raumtonne, Volumentonne

Die Tonne war ein altes Schütt- und Raummaß, welches für Getreide, Flüssigkeiten (Bier), im Bergbau (Fördertonne) und als Maß für Schiffsladungen zur Anwendung kam. In Brandenburg/ Preußen galt vor 1816:

1 Berliner Tonne = 114,323 Liter (Bier)